Wasserhärte und Kaffee – Wissenswertes

Wasserhärte

Die Wasserhärte ist genau genommen ein Mass für die Menge der im Wasser als Ionen gelösten Mineralien, insbesondere der lebensnotwendigen Mineralien Calcium und Magnesium. Die Angaben für die Wasserhärte (= Gesamthärte) erfolgt in „Härtebereich“, in „Härtegrad“ (= ‚deutsche Härte’, °dH) oder inter-national in „Millimol“ (mmol/l ) und wird wie folgt unterteilt:

 
Härtebereich Härtegrad Millimol/l
1 – 7 1 (weich) bis 1,3
7 – 14 2 (mittelhart) 1,3 – 2,5
14 – 21 3 (hart) 2,5 – 3,8
über 21 4 (sehr hart) über 3,9

Anm.: Die Härtegrade (und alle anderen relevanten Werte) Ihres Trinkwassers erfahren Sie unproblematisch über Ihren regionalen Wasserversorger (z.B Stadtwerke).

Die Gesamthärte eines Wassers setzt sich zusammen aus der Karbonathärte und der Nichtkarbonathärte.

Karbonathärte

Ein wichtiger und leicht messbarer Wert ist die Karbonathärte und wird ebenfalls in °dH angegeben. Sie wird auch als „temporäre“ oder „vorübergehende Härte“ bezeichnet und beinhaltet alle durch die Kohlensäure gebundenen Calcium- und Magnesiumionen. Anders ausgedrückt versteht man unter Karbonathärte das Salz der im Wasser gelösten Kohlensäure; es liegt im Wasser als Karbonat (CO32-) oder Hydrogenkarbonat (HCO3-) vor.

Mit Hydrogenkarbonat können sich schwer lösliche Verbindungen wie Calciumkarbonat oder Magnesiumkarbonat bilden. Sie setzen sich als Ablagerungen auf dem Küchengeschirr, Wasserhähnen etc. ab und sind als Kalk- oder Kesselstein bekannt. Ob sich Kalkablagerungen bilden, hängt von einem recht komplizierten, temperaturabhängigen Kalk-Kohlensäure-Kohlenstoffdioxid-Gleichgewicht ab. Kalkablagerungen entstehen besonders beim Kochen von Wasser.

Mit der Karbonathärte steigt die Tendenz zu höheren pH-Werten (siehe unten). Man kann deshalb sagen:

Niedrige Karbonathärte = niedriger pH-Wert (= saures Wasser, pH < 7)
Hohe Karbonathärte = hoher pH-Wert (= alkalisches Wasser, pH > 7)

Je weicher ein Wasser ist, desto weniger Kalkablagerungen gibt es auf den Haushaltsgeräten und desto weniger Spülmittel und Waschpulver wird benötigt. Weiches Wasser findet sich vorzugsweise in Regionen mit Granit, Gneis, Basalt und Schiefer.

Hartes Wasser verursacht hingegen eine Verkalkung der Gerätschaften und bedingt einen höheren Verbrauch an Spül- und Waschmitteln. Kalkablagerungen in den Wasserleitungen schützen allerdings das Metall vor Korrosion. Hartes Wasser ist vorherrschend in Regionen mit Sand- und Kalkstein.

Nichtkarbonathärte

Als Nichtkarbonathärte bezeichnet man den Teil der Gesamtwasserhärte, der sich nicht durch Kochen des Wassers entfernen lässt. Dieser Anteil der Härte wird auch „perma­nente“ oder bleibende Wasserhärte“ genannt. Sie beinhaltet die Verbindungen von Calcium und Magnesiumsalzen mit Salpeter oder Schwefelsäure. Die Nichtkarbonhärte bleibt nach dem Kochen im Wasser erhalten.

Der pH-Wert

Der pH-Wert ist für die Beurteilung des Wassers ebenfalls sehr entscheidend. Die Skala der möglichen pH-Werte reicht von pH 0 (extrem sauer, z. B. Salzsäure) bis pH 14 (extrem basisch, z. B. Natronlauge). In der Mitte der pH-Skala liegt der sogenannte Neu­tralpunkt mit einem pH-Wert von 7. Idealerweise sollte der pH-Wert von Trinkwasser in der Nähe von pH 7 liegen, geringe Abweichungen sind jedoch üblich und gesundheitlich unbedenklich. Die Trinkwasserverordnung schreibt vor, dass das Trinkwasser einen pH-Wert zwischen 6,5 und 9,5 aufweisen muss.

Der für die Kaffeezubereitung ideale Wert liegt bei 7 – 7,2. Zum Vergleich: Coca Cola hat einen pH-Wert von etwa 2,3, Zitronensaft ca. 2,5; beide sind also sehr sauer.

(Quellennachweis: Mascal -The fine coffee company)

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert